Aus der Tradition Hawaiis stammt z. B. eine Methode namens Hooponopono, um Probleme und Konflikte durch Vergebung, Verzeihen, Versöhnung und konstruktivem Handeln effektiv zu lösen. Auf Grund dieser Aspekte nennt man es auch das hawaiianische Vergebungsritual.
Die Ärztin Dr. Erika Haertig bezeichnete diese Methode als die wohl effektivste Konfliktlösungsmethode, die je erfunden wurde.
Hooponopono heißt übersetzt »die Dinge wieder richtig stellen«.
Es ist eine Methode um Fehlverhalten und Missverständnisse, persönliche Probleme und zwischenmenschliche Konflikte aller Art in vier Schritten zu heilen und zu lösen.
Damit alle negativen Emotionen und Vorbehalte, die dem inneren und äußeren Frieden entgegenstehen durch Vergebung gelöst werden können, benötigt man vier Schritte.
Es löst all jene Blockaden und Verletzungen, die dem Fluss des eigenen Lebens entgegenstehen.
Dr. Joe Vitale (bekannt aus dem Film The Secret) nennt Hooponopono deshalb auch:
»Der Weg zu Frieden, Wohlstand, Gesundheit und mehr.«
entwickelte es sich in den letzten Jahrzehnten von der traditionellen Familienkonferenz zu einer Selbsthilfemethode, die wir heute oftmals in einer vereinfachten Variante praktizieren. Im Zentrum steht die Erkenntnis, das wechselseitigen Entschulden und das Verzeihen. Durch Annehmen, Entschulden, Verzeihen, Vergeben und Versöhnen sorgt es für Lebenshilfe in den drei großen Konfliktfeldern:
1. Beziehungen, Partnerschaft und Familie,
2. Beruf, Berufung und Lebensunterhalt,
3. Aktivierung der Selbstheilungskräfte (z. B. durch Reduzierung von Stress).
⊕ glückliche und gesunde Beziehungen zu leben
⊕ zu Selbstvertrauen und zu einem gesunden Selbstbild
⊕ ein erfülltes Leben im Beruf haben
⊕ Berufung und Selbstbestimmung zu finden
⊕ Wohlstand zu erlangen
⊕ Innerer Reichtum und Frieden zu erleben
⊕ Stress zu reduzieren und so
⊕ Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren
⊕ für alle, die ein persönliches oder berufliches Interesse haben
⊕ zum Besispiel SeelsorgerInnen, BeraterInnen, Psychologinnen, Psychologen,
⊕ Ärztinnen, Ärzte, HeilpraktikerInnen und
⊕ und jene, die an ihrer persönlichen und charakterlichen Entwicklung arbeiten.